Liebe Menschen,
Schön, dass unser Newsletter es auf eure Bildschirme geschafft hat! Wir möchten euch im fast monatlichen Abstand darüber informieren, was alles im Juli in und ums Gäst_innenhaus passiert ist und einen Einblick geben in die Projekte, Veranstaltungen und Abende, die uns beschäftigen und zu denen Ihr herzlich eingeladen seid. Wir schließen ab mit einer Aussicht auf die nächsten Wochen, der ersten Einladung zu unserem Sommerfest und was über das Gäst_innenhaus hinaus auf dem Plan steht und uns bewegt!
Teilt unseren Newsletter gerne per Mail oder per Link: https://gaest-innenhaus.org/index.php/2021/08/02/newsletter-3-juli-2021/
Eintragen für den Newsletter könnt Ihr euch hier: https://gaest-innenhaus.org/index.php/newsletter/
Was ist alles passiert im Juli?
Werkstatt
Wir haben angefangen, den Raum für unsere offene Werkstatt vorzubereiten. Dazu haben wir bereits den Boden begradigt und unsere Werkzeuge sortiert. Jetzt müssen wir nur noch den neuen Raum einräumen und uns für die Eröffnungsfeier bereit machen! Mit der Werkstatt und dem Repair Café wollen wir Orte bieten, um gemeinsam wieder zu lernen, wie wir unsere kaputten Gegenstände reparieren, statt sie wegzuwerfen und neue zu kaufen. Neben dem Reparieren steht das Erschaffen mit auf dem Programm: Kreative Prozesse, Tüfteln und Basteln, um spielerisch zu lernen, wie wir mit Werkstoffen, Geräten und Maschinen umgehen können, ohne dabei die Mitwelt als unendliche Rohstoffquelle zu begreifen.
Kampagen, Fördertöpfe und die Finanzierung
Wir haben uns intensiv damit auseinandergesetzt, wie wir den Kauf des Hauses auch zusätzlich zu der Spendenkampagne nach vorne bringen können. Herausgekommen sind vor allem projektspezifische Förderungen. Dafür schreiben wir sehr sehr viele Anträge und gehen im nächsten Schritt dazu über, bereits gestartete Projekte zu kategorisieren, und damit förderbar zu machen. Wir werden auch die bereits laufende Spendenkampagne anpassen: Zum Beispiel soll es möglich sein, die Spenden gezielt für bestimmte Projekte zu tätigen. Die Unterstützung wird außerdem bald über Mikro- und Direktkredite möglich sein. Genauso soll in wenigen Wochen das Spenden auch in Form einer gemeinnützigen Unterstützung möglich werden, über beides werden wir euch darüber sobald wie möglich informieren.
Überflutungen und die Rodung gesunden Waldes
Das regenreiche Tiefdruckgebiet, dass die Wetterlage momentan bestimmt, beschäftigt uns angesichts unseres Kampfes gegen die Rodung des Dannenröder Forstes und den Ausbau der A49 sehr. Das steigende Risiko für Extremwetterlagen, sowohl in ihrer Häufigkeit als auch in ihrer Intensität, wurde und wird weiterhin von Anhänger*innen der fossilen Autoindustrie und ihrer Zerstörungswut nicht beachtet. Unser natürlicher Wald ist eins der besten Mittel gegen Hochwasser (1), das wir mit der Rodung direkt zerstört haben. Die Auswirkungen sind bereits jetzt spürbar. Die Staunässe auf den umliegenden Feldern nimmt zu und zerstört Ernten. Mitten in einem Gebiet, das besonders stark von starken Regenfällen betroffen ist, wird jetzt außerdem ein Regen-Rückhaltebecken gebaut. Bereits vor den starken Regenfällen war klar, dass das Rückhaltebecken nicht in der Lage sein wird, das gesamte Wasser der Autobahn zu fassen und sicher in die Ohm abzuleiten, um die Gleen im Trinkwasserschutzgebiet zu schonen. Durch die Ereignisse wird einmal mehr klar, wie unzureichend die Vorkehrungen sind, die zum Schutz des Trinkwassers und der Umwelt getroffen werden. Und wie verantwortunglos der Bau der A49 auch nach der Rodung weitergeht.
Kletterwoche
Immer wieder finden Menschen im Gäst_innenhaus einen Ort, um sich in Workshops mit Themen oder Aktionen zu beschäftigen. Weiterbildung, Fähigkeiten teilen und Vernetzung stehen oft im Fokus dieser Treffen. Vielleicht habt ihr im Juli schon Menschen gesehen, die mit Klettergurten und kurzen Seilen losgezogen sind, um Knoten, das Klettern und das Sichern zu üben und zu lernen. In der Zukunft wird es noch mehr Gelegenheiten geben, Wissen und Fähigkeiten zu teilen und zu üben! Bei Interesse oder eigenen Ideen für Workshops meldet euch gerne bei uns oder folgt unseren Kanälen.
Kinoabende
Letzten Donnerstag bei unserem ersten Open Air Kinoabend war beinahe Vollmond, und es war noch nach Sonnenuntergang nicht ganz dunkel. So konnten wir im Mondschein auf der Wiese am Sportplatz den ersten Film gemeinsam unter freiem Himmel schauen. Als zweiten Film konnten wir durch Absprache mit den Filmemacher_innen ein Screening der Doku „Homo communis“ (2) veranstalten, in der es um neue Formen von Gemeinschaft, einen Systemwandel und zivilen Ungehorsam geht. Diese regelmäßige Veranstaltung wollen wir erhalten und laden euch herzlich zu jedem weiteren unserer Filmabende, donnerstags ab 21 Uhr ein! Welche Filme gezeigt werden, findet ihr hier heraus: https://gaest-innenhaus.org/index.php/veranstlatungen/
Solawi (Solidarische Landwirtschaft)
Die riesigen Zucchini von unserer Solawi sind mittlerweile fester Bestandteil unserer Gemeinschaftsküche und immer wieder können wir unsere ersten Ernteergebnisse an Menschen, die uns besuchen, weitergeben. Bald können wir auch unsere Kohlrabis ernten. An manchen Stellen haben wir leider Krautfäule, gegen die wir bei diesem feuchten Wetter aber auch schwierig vorbeugen können.
Was steht an in nächster Zeit?
Wir starten in die zweite Hälfte des Sommers mit einem guten Gefühl, denn in den letzten Monaten konnten wir schon einige Ideen verwirklichen. Ob es Räume, Orte oder Veranstaltungen waren, die wir umgesetzt haben, Menschen konnten dort Anschluss finden, sich einbringen und die Projekte bereichern.
Und im August geht es weiter: Viele Treffen, Veranstaltungen, Konzerte, Camps und Demonstrationen füllen die Terminkalender der Bewegung, dazu findet ihr weiter unten mehr Details!
Im und am Gäst_innenhaus findet am kommenden Wochenende ab dem 06.08. das Restorative Justice Wochenende statt, auch dazu findet ihr weiter unten noch mehr Informationen.
Vom 09. bis zum 11.08. veranstalten wir im Zuge des Projekts „Knallerbsen“ außerdem offene Ferienspiele im Wald. Was wir dabei genau machen, liegt vor allem in der Hand der Kinder, es wird also bestimmt nicht langweilig. Kommt gerne vorbei, ob mit oder ohne Anmeldung!
Übrigens: Auch wir planen noch etwas, um den August abzuschließen. Das Gäst_innenhaus lädt euch zum ersten Sommerfest zur Einweihung der offenen Werkstatt und des Repair Cafés im „Mond“ ein!
Los geht es am 29.08. um 11:00 Uhr. Eine gute Gelegenheit, um das letzte halbe Jahr Revue passieren zu lassen. Dazu laden wir alle Menschen aus Dannenrod und der Umgebung ein, die den Protest und die Schaffung des Gäst_innenhaus verfolgen, unterstützen und interessiert sind. Dazu bekommt ihr nächste Woche über diesen Verteiler aber auch nochmal eine persönliche Einladung.
Noch vor den Bundestagswahlen wird außerdem eine mobile Kunstausstellung bei uns ihren Abschluss feiern. Zuvor ist sie in den umliegenden Städten zu sehen und erzählt dort mit beeindruckenden Bildern von der Räumungszeit aus dem letzten Winter. Zusätzlich zu den Bildern wird es auch Erfahrungsvorträge und Geschichten rund um den Protest geben. Kommt gerne vorbei!
Alle unsere Veranstaltungen findet ihr wie immer auch auf unserer Website unter: https://gaest-innenhaus.org/index.php/veranstlatungen/
Was passiert rund um den Danni und in der Klimagerechtigkeitsbewegung?
Veranstaltungskalender für den August
Spürbarer als selten zuvor scheint angesichts der Flutkatastrophen in Europa und Asien, der Hitzewellen in Nordamerika und den verschobenen Jet-Streams mit anhaltenden Druckgebieten die Klimakatastrophe unseren Alltag heute schon zu verändern, zu bedrohen und umzuwerfen. Wegen dieser Erkenntnisse möchten Viele sich vernetzen, und organisieren sich im Widerstand gegen die Strukturen, die verantwortlich sind für die zugrundeliegenden Verfehlungen. Wir wollen eine resiliente Zivilgesellschaft an den Bedürfnissen der Menschen entwerfen, leben und dafür werben: Pflege, Nachhaltigkeit und Ermächtigung sollen dafür im Fokus stehen und wir freuen uns, euch dort vielleicht auch zu treffen!
Es stehen speziell im August viele Veranstaltungen an in ganz Deutschland:
Am 29.-31.7. begann der Aktionssommer mit einem Wochenende gegen die Erdgasförderung in Brunsbüttel und gegen den Kolonialismus in Hamburg von Ende Gelände.
Im Wendland geht es mit dem Fokus Kunst und Kultur bis zum 8.8. weiter mit der Kulturellen Landpartie. Wir als Danni/Gäst_innenhaus waren auch für zwei Workshops am 1.8. vor Ort und erzählten, was wir aus der Besetzungszeit gelernt haben, und wie sich der Widerstand weiterentwickelt und neue Formen angenommen hat. https://www.kulturelle-landpartie.de/
Am 6.8. um 17:00 Uhr findet wieder eine Demo für Ella vor der JVA Preungesheim statt. Organisiert wird die Demo von Lebenslaute, Anwohner_innen gegen die A49 und keineA49 Aktivist_innen.
Direkt im Anschluss beginnt abends das Restorative & Transformative Justice Wochenende bei uns im Camp. Es geht mit einer Filmvorführung los und Samstag und Sonntag wird in Workshops über neue Ansätze bzgl. Gewalt und Schmerz geredet, über Alternativen zu Polizei und Gefängnissen. https://gaest-innenhaus.org/index.php/2021/07/23/6-8-8-2021-restorative-transformative-justice-wochenende-am-danni-camp/
Auch vom 6.8. an, aber bis zum 15.8., findet das Kultur ohne Kohle Festival in Verbindung mit dem Klimacamp im Rheinland statt (KULOKO). Vor allem das Dorf Lützerath steht dort im Fokus, das von RWE für mehr Kohleabbau geräumt und abgerissen werden soll. Wenn die Kohle unter Lützerath abgebaggert und genutzt werden sollte, kann das 1,5 Grad Ziel nicht mehr eingehalten werden.Ein paar Menschen aus dem Danni-Kontext werden auch dort Workshops geben und mit anderen Gruppen zusammenarbeiten, um mehr Aufmerksamkeit auf die Klimakrise zu lenken und Erfahrungen auszutauschen. https://kultur-ohne-kohle.de/de
Vom 16.8. an wird in Berlin die ganze Woche die RiseUp Wave stattfinden. Dort werden unterschiedlichste Akteur_innen der Klimagerechtigkeitsbewegung zusammenkommen, diskutieren, aber in erster Linie protestieren und blockieren für eine ernstgemeinte, sozial-ökologisch gerechte Klima- und Umweltpolitik. https://augustriseup.de/
Am 27.8. kommt die deutschlandweite Stern-Fahrradtour „Ohne Kerosin nach Berlin“ für 3 Tage in Dannenrod vorbei. Diese Tour möchte mit ihrer Aktion bundesweit Aufmerksamkeit für mehr politische Auseinandersetzung mit Klimathemen einfordern. https://ohnekerosinnachberlin.com/
Die Bundestagswahlen stehen am 26.9. an. Und dafür wollen wir und viele Andere noch viel Zeit und Raum schaffen und haben, um gemeinsam kritisch über die politische Situation zu diskutieren.
(1) https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/schutzfunktion/hochwasser/guenstiger-hochwasserschutz-mit-wald
(2) D,2021, Carmen Eckardt https://www.homocommunis.de/
Neueste Kommentare