Im Gäst_innenhaus Newsletter #5 Oktober 2021 informieren wir euch über viele Themen und Perspektiven auf, aus und um das Gäst_innenhaus! Dieses Mal geht es um die Projekte und Herausforderungen im Herbst, unsere neue Wunschliste und Informationen über die finanzielle Situation in der regelmäßigen Finanzübersicht. Weiter wollen wir euch über den laufenden Prozess um die Mahnwachen Wiese und die Änderungen in der Strukturierung und Nutzung der Räume beschreiben und mit euch teilen. Abschließend möchten wir euch einen Ausblick darauf geben, wie mit bestehenden und neuen Initiativen aus der Umgebung eine Zusammenarbeit beginnt und entsteht. Für alle Menschen, die sich mit uns über unsere Pläne, Visionen und Unterstützungsmöglichkeiten austauschen möchten, laden wir am Ende des Newsletters zu unseren Infotreffen im Dezember ein!
Lehmofen
Wir haben einen Lehmofen gebaut! Momentan trocknet er noch fertig und das Dach kann gedeckt werden. Danach gehts los! Wir freuen uns schon sehr auf frisches Brot und regelmäßige Pizza-Abende. Den benötigten Lehm, der dann von zahlreichen motivierten Menschen verarbeitet wurde, konnten wir direkt vor Ort nehmen, und aus der entstandenen Grube kann ein Teich/Wasserreservoir entstehen. Wir danken allen Menschen, die uns dabei begleitet haben, in den letzten Wochen die warmen und sonnigen Tage im Herbst mit Stampfen, Kneten und Formen zu genießen! Lehm und Ton stellen einen wichtigen Bestandteil unserer Auseinandersetzung mit Werkstoffen und naturnahem Bauen dar. Wir freuen uns jetzt schon auf das kommende Jahr und weitere kreative Projekte und Gestaltungsprozesse mit diesem faszinierenden Baustoff.
Corona
Mitte Oktober hatten wir einen Corona-Fall und ein ganzes Haus mit schniefenden Menschen. Das hat uns ganz schön rausgehauen. Jetzt geht es uns allen wieder gut und wir können das Haus und den Ort wieder guten Gewissens für besuchende und mitgestaltende Menschen öffnen. Die Pause hat uns vermutlich auch ganz gut getan. Also – ab jetzt wieder offen und aktiv wie immer! 🙂
MAWA Wiese Prozess
In den letzten Monaten hat sich bei der Mahnwachen Wiese ein Dauerzustand eingependelt, den wir gerne verändern wollen. Daher haben wir in den letzten Wochen ein neues Konzept zur Nutzung ausgearbeitet. Die Wiese soll als Mahnwache an die Konflikte der Klimagerechtigkeitsbewegung und der vielen Waldbesetzung erhalten bleiben. Ein Ort des Treffens, Erinnerns und Informierens. Wir glauben, dass die Bewegung und die Transformation im vollen Gange ist, und ein dauerhafter Ausdruck der politischen Position sowie ein Zugang zu den Orten und Geschichten des Widerstandes, hilfreich und notwendig für selbige sind. Deshalb soll die Wiese an der Waldecke auch im nächsten Jahr einen solchen Ort bieten. Des weiteren wird es anschauliche, alternative Bauweisen und nachhaltige Baustoffe zu sehen und erfahren geben. Mit Feuers Hütte, der gestarteten Lehmhütte und vielen weiteren Ideen wollen wir dort einen Raum schaffen, um die Baubranche, die der Hauptverursacher für den enormen Ressourcen- und Energieverbrauch in Deutschland ist, näher kennen zu lernen, sowie Alternativen erlebbar zu machen. Wir wollen die Mahnwache drei mal die Woche jeweils 2 Stunden am Tag besetzt halten und freuen uns, euch bald dazu einzuladen!
Wunschliste
Wir haben jetzt eine Wunschliste auf unserer Webseite. Wenn ihr uns mit Sachspenden unterstützen wollt, guckt gerne mal drauf. Wir wollen auch hier unseren Nachhaltigkeitsansprüchen genügen und nehmen am liebsten gebrauchte Dinge entgegen. Wir werden die Liste laufend aktualisieren, daher guckt gerne regelmäßig rein. Hier gehts zur Wunschliste: https://cryptpad.fr/pad/#/2/pad/view/1aWICspTi9onLxMQeZy+2h-TbRY+Dfm5drMzs+85jMk/embed/
Raumänderungen
Für den Winter nehmen wir einige Anpassungen an den Räumlichkeiten vor, um der geänderten Bedürfnislage gerecht zu werden. Dazu werden wir die KüfA in der Scheune winterfest machen und unser alltägliches Kochen in die Gastronomieküche im Erdgeschoss verlagern. Das Projektbüro, unseren Hauptarbeitsbereich, ziehen wir in das Waldzimmer, wo wir neben dem Arbeitsbereich auch einen gemütlicheren Bereich haben werden. In der letzten Zeit hat sich gezeigt, dass viele Menschen nach Gesellschaft suchen und diese im Büro finden. Außerdem haben wir einen Gemeinschaftsschlafraum eingerichtet, wo jetzt 6 Menschen gemeinsam schlafen können. Dies ist ein Schritt mehr hin zu Räumen, die weniger an Individuen und mehr an den Bedürfnissen der Gemeinschaft ausgerichtet sind, auch bekannt als „funktionales Wohnen“. Die ersten Erfahrungen sind positiv, auch wenn der Schritt nicht einfach war für alle, die jetzt dort schlafen. Es gibt aber weiterhin Einzelzimmer um Bedürfnisse nach Rückzug zu erfüllen. Aufgrund der vielfältigen Ideen und Bedürfnisse, bei gleichzeitiger Verlagerung des Lebens nach drinnen bei begrenztem Raum, wird uns der Prozess zur Raumnutzung auch die nächste Zeit beschäftigen und begleiten.
Winterpause
Wir machen eine Winterpause! Im Zeitraum 6.12. – 14.01. wollen wir uns etwas zurücknehmen und keine Veranstaltungen organisieren. Wir wollen diese Zeit nutzen um zu reflektieren, liegengebliebene Dinge rund ums Haus anzugehen und generell etwas zu entschleunigen. Obwohl in dieser Zeit weniger von uns hören sein wird,werden wir trotzdem weiter für Besucher:innen offen sein und bleiben. Also kommt weiterhin gerne vorbei 🙂
Podiumsdiskussion
Anfang Oktober haben wir im Zuge der dezentralen Aktionstage zur Mobilitätswende eine Podiumsdiskussion im Fishbowl-Format veranstaltet. Zu der Ausgangsfrage „Die A49 ist abgesagt – Was nun?“ diskutierten alle möglichen Menschen miteinander und teilten Hoffnungen und Wünsche. Wir haben uns riesig über den Austausch im Wald und die vielen Menschen gefreut.
Finanzübersicht
Ein wichtiger Grundstein für ein solidarisches Wirtschaften, welches auf ein Miteinander baut und nicht auf Konkurrenz, ist Transparenz. Deshalb veröffentlichen wir ab jetzt einmal pro Woche einen Finanzbericht auf unserer Webseite. Den Aktuellen könnt ihr hier finden: https://gaest-innenhaus.org/wp-content/uploads/2021/11/finanzbericht_gaestinnenhaus_oktober.pdfFragen und Feedback dazu nehmen wir sehr gerne entgegen! Einfach an: info@gaest-innenhaus.org
Kartierungsspaziergang
Vor einigen Wochen hat uns ein Mensch zum Sonntagsspaziergang besucht. Mit ihrer Expertise haben wir gemeinsam Baumhöhlen an der Trasse kartiert. Wir haben gelernt, wie wichtig diese Kartierungen sind, um die Lebensräume von Tieren näher erkunden zu können, und so vielleicht auch auf Hinweise zu stoßen, die den Bau der A49 verzögern oder behindern können. Um dieses Wissen an weitere Menschen zu verteilen und zugänglich zu machen, haben wir eine Präsentation erstellt: https://cloud.activism.international/s/iyL9T6WpSXeo4G3
Pfannkuchen Prozess
Hinter dem Namen verbirgt sich ein Prozess, um mit sexualisierter Gewalt und Übergriffen umgehen zu lernen. Denn – wie auch alle anderen Orte der Gesellschaft – sind auch wir davor nicht geschützt. Jedoch gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten die Prozesse als Gemeinschaft mit Täter*innen und Betroffenen zu gestalten, die von den etablierten und bei weitem nicht ausreichenden Wegen abweichen. Dies wollen wir wieder regelmäßig machen, und nehmen uns dafür immer jeden zweiten Donnerstag Vormittag Zeit. Falls ihr uns auf dem Weg unterstützen möchtet, Material habt oder Ideen, kommt gerne vorbei.
Das nächste Treffen ist am 18.11. um 12:00.
In einem unserem letzten Newsletter haben wir den Begriff „sexuelle Gewalt“ verwendet um zu beschreiben, womit wir uns innerhalb des Pfannkuchen-Prozesses auseinandersetzen. Dieses Mal verwenden wir den Begriff „sexualisierte Gewalt“. Auch wir bilden uns intern ständig weiter und setzen uns mit den konkreten sprachlichen Begriffsverwendungen auseinander. Die Verwendung des Begriffes sexualisierter Gewalt lenkt vor allem den Fokus auf die Gewaltausübung und die Ausübung von Macht. Als Mittel der Gewalt sind dabei sexualisierte Handlungen. Bei der Verwendung des Begriffes sexuelle Gewalt ist dieser Fokus auf Macht nicht so klar ersichtlich.
Filme
Einige Filme haben Premieren gefeiert, unter anderem ein Film über die Verhaftung und den Prozess von Ella, der Film „Wilder Wald“ und „Aufschrei der Jugend – Fridays for Future inside“. Auch wir haben den Film über Ella im Gäst_innenhaus gezeigt, und waren damit ein Ausstrahlungsort von fast 100 Orten, die den Film zeitgleich am 01.10. ausgestrahlt haben. Den kompletten Film könnt ihr auch hier jederzeit schauen: https://www.youtube.com/watch?v=XzO9vIUHCHM
Zu der Ausstrahlung von „der Wilde Wald“ waren wir eingeladen, und konnten im Anschluss an einer Diskussion teilnehmen. Einen Trailer des Films könnt ihr euch auch hier angucken: https://www.ardmediathek.de/video/kinokino/der-wilde-wald/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2JjZDdiNjYyLTgzODAtNGEyMi04MTI4LTY5ZDljZDA1ZGM5Zg/
Auch zu dem Film „Aufschrei der Jugend – Fridays for Future inside“ waren wir eingeladen und konnten im Anschluss mit Aktuer*Innen der Bewegung diskutieren. Hier findet ihr den Trailer dazu: https://www.wfilm.de/aufschrei-der-jugend/
Zuletzt wurden wir von einer Schule eingeladen, an einer Diskussion nach Vorführung des Films „Youth Unstoppable“ teilzunehmen. Die Schüler:innen waren sehr interessiert und eine spannende Diskussion ist entstanden.
Radioshow
Ende des Monats waren wir bei Areeg im Radiogespräch. Wir haben über Kapitalismus, Transformation und all diese großen Worte gesprochen. Wie setzen wir Transformation praktisch um? Welche Rolle spielt persönliche Entwicklung und unser Alltag?
Wie sieht Wandel in deinem Alltag aus? Das Radio Rheinwelle könnt ihr in Mainz, Wiesbaden und Umgebung auf der Frequenz UKW 92,5 empfangen, oder online über diesen Link: https://www.radio-rheinwelle.de/index.php?id=start
Katzenbabys
Wir haben schon seit einer Weile kleine Katzenbabys! Die Mutter, Papaya, hat vor einigen Monaten ihre Kinder auf dem Heuboden zur Welt gebracht. In den letzten Wochen sind sie dann das erste mal runter gekommen und begleiten uns nun überall. Die beiden heißen Nomi und Archy, und sind natürlich super süß.
Mitgliedinnenladen
Bis ins Jahr 2000 existierte im Gasthaus Jakob ein kleiner Einkaufsladen. Unser Ziel ist seit Beginn den selbstorganisierten Betrieb eines Ladengeschäftes zu ermöglichen.
Hierfür wird es am 20.11. ein erstes Planungstreffen geben. Hier findet ihr mehr Informationen zum Termin und zu den möglichen Konzepten und Vorgehensweisen:https://gaest-innenhaus.org/index.php/2021/11/14/20-11-2021-1100-uhr-mitgliedinnenladen-dorfladen-onkel-emma-laden-erste-besprechung-und-visionierung-zu-einem-ladengeschaeft-im-gaest_innenhaus/
Verein Ziegelhütte e.V.
In den nächsten Wochen wird der gemeinnützige Verein Ziegelhütte e.V. seinen Sitz in das Gäst_innenhaus verlegen. Ziel des Vereins ist das Schaffen und Fördern von inklusiven Räumen und Veranstaltungen. Räume für junge und alte Menschen aus allen Bereichen der Gesellschaft zu schaffen und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen passt in vielen Bereichen zu den Zielen des Projekthauses. Gemeinsame Projekte wie der Wintertag am 05.12 und die inklusive Mitgestaltung des Repair Cafés sowie die Mitarbeit bei der Organisation des geplanten Mitgliedinnenladens stehen schon auf dem Programm. Wir freuen uns über die Vernetzung und Zusammenarbeit!
Einladung zum Winterfest am 05.12
Danni lebt – und wie! Die Rodung und Räumung jährt sich zum ersten mal, und seit dem hat sich viel getan, bewegt und verändert. Das wollen wir gemeinsam feiern und laden euch deshalb zu unserem Winterfest am 5.12. ein. Gemeinsam können wir mir einem kleinen Spaziergang, Musik und heißen Getränken zusammen kommen. Bringt gerne mit was ihr wollt und was nicht fehlen darf! Los gehts um14:00 Uhr.
Infotreffen
Die letzten Wochen haben wir zu Infotreffen eingeladen, um über den Verein, die Kampagne und Möglichkeiten der Unterstützung zu sprechen. Dafür haben wir auch gutes Feedback bekommen und wollen die Treffen daher fortführen. Also wenn ihr genauer wissen möchtet, wie euer persönlicher Weg der Unterstützung aussieht, oder andere Wege kennen lernen möchtet, oder wenn ihr mehr über Mikrokredite und die Strategie unserer Finanzierung wissen wollt, kommt gerne vorbei. Die nächsten Termine sind folgende:
- 03.12. 17:00 online (https://public.senfcall.de/gaestunterinnenhaus) den Termin findet ihr auch hier: https://gaest-innenhaus.org/index.php/2021/11/09/03-12-2021-1700-uhr-digitales-infotreffen/
- 04.12. 14:00 online (https://public.senfcall.de/gaestunterinnenhaus) den Termin findet ihr auch hier: https://gaest-innenhaus.org/index.php/2021/11/09/04-12-2021-1400-uhr-digitales-infotreffen/
Falls ihr interessierte Menschen kennt, sagt denen natürlich auch gerne Bescheid und ladet sie ein. Wir freuen uns auf euch.
Weitere Termine
Verhandlungen zu Ordnungswidrigkeiten in Alsfeld 17.11.
Verhandlungen in Kirchhain 17.11.
Ella Demo 26.11. in Frankfurt Preungesheim – ein Jahr seit der Gefangennahme von Ella
Am 26.11 sind wir um 19Uhr ins „Q“ zu einer Filmvorführung von einem ethnographischen Kurzfilm von Marburger Ethnologie-Student:innen eingeladen
Verhandlungen zur wasserrechtlichen Genehmigung am Landgericht Gießen 13.12.
Neueste Kommentare