Im Gäst_innenhaus Newsletter #7 Januar/Februar 2022 informieren wir euch über Perspektiven und Projekte rund ums Gäst_innenhaus und was uns bewegt! Es gibt einiges aus Dannenrod und verbundenen Projekten zu berichten. Und wir geben euch einen Ausblick auf die kommende Zeit!


Was ist gerade los?
Heute ist internationaler Frauen*-Kampftag! Dazu schauen wir heute ab 18 Uhr im Gäst_innenhaus gemeinsam die Dokumentationen „Frauen bildet Banden – eine Spurensuche zur Geschichte der Roten Zora“ sowie „Women* What we are fighting for“ – in Verbindung mit einer bundesweiten Spendenaktion für die aktuell besonders stark von Unterdrückung betroffene LGBTQI+ Community in der Ukraine (hier dazu Genaueres: https://t.me/gaest_innenhausnews/68).  Danach diskutieren wir über Probleme und Auswege aus dem Patriarchat.
Gedanklich und in Vernetzungs-Projekten versuchen Menschen hier auch gerade – innerhalb ihrer Kapazitäten – die zahlreichen Probleme an den östlichen Außengrenzen Europas anzugehen. Was Krieg und Flucht gerade auslösen, ist kaum zu glauben. Bei flüchtenden Menschen wird weiterhin an den Grenzen auf die Hautfarbe geschaut, viele andere Konflikte/Problematiken werden ausgeblendet und Aufrüstung und Kampf werden als unumgänglich präsentiert. Ihr seid bestimmt ähnlich wütend auf die sinnlose Gewalt. Aber gemeinsam können wir einander Aufwind geben – und manchmal kleine, aber wachsende und sinnstiftende Projekte angehen.


Start ins neue Jahr – neue Ansätze, neue Vernetzungen
Der Start ins Jahr 2022 war schon einmal spannend. Die räumliche und organisatorische Strukturierung des Ortes hat wichtige Schritte gemacht. Wir arbeiten daran, Menschen in Zukunft (noch) besser einzubinden, v.a. über das Mitteilen von Terminen im Gäst_innenhaus. Und auch in der Zusammenarbeit gibt es viele Fortschritte (s.u.). Auf unserer Website (https://gaest-innenhaus.org/#newsletter ganz unten) könnt ihr beispielsweise ab jetzt sehen, dass wir nun Teil des BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) Netzwerks in Hessen sind. Auch das Ziegelhütte e.V. Logo findet ihr da. Aber dazu später mehr. Erst einmal folgendes…


Fördergelder für das Repair Café und für die Soli-Bib
Wir freuen uns riesig: Wir haben aus einem EU-Fördertopf gerade Fördergelder zugesagt bekommen – im Umfang von jeweils 8.500 € für das Repair Café und für die Solidarische Bibliothek! Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten der Weiterentwicklung und Teilhabe der beiden Projekte, die noch in ihren potenzialträchtigen Kinderschuhen stecken.Da wir auch noch weitere Förderanträge schreiben und weiterhin schreiben wollen, machen wir uns da gerade Gedanken, wie wir die damit zusammenhängenden Arbeiten besser strukturieren und sichtbarer darstellen können. Das ist kompliziert. Wenn ihr Fördertöpfe-Erfahrung habt, freuen wir uns, wenn ihr Zeit und Lust habt, euch mit euren Erfahrungen einzubringen!


Umbaumaßnahmen/Räume weiterentwickeln
Während der Winterpause und danach haben wir einige Räume neugedacht, wieder in Schuss gebracht oder weiterentwickelt. Es gibt jetzt einen neuen gemeinschaftlichen Schlafraum, der eher für temporäre Besuchende gedacht sein soll. In einigen Bädern wurde renoviert, aber eins fehlt noch. Die größte Veränderung ist aber der Umzug des Büros gewesen! Jetzt haben wir das schöne Waldzimmer zum Waldbüro gemacht! Dort scheint mittags die Sonne herein, es ist deutlich mehr und gemütlicherer Platz vorhanden zum „Co-Working“ und zum gemeinsamen Austauschen und Planen!Lust auf Home Office im Gäst_innenhaus? Komm vorbei!


Vision Dorfladen
Eines der Ziele dieses Projektes ist es, den selbstorganisierten Betrieb eines Ladengeschäftes wieder zu ermöglichen. Hierfür gab es nun schon zwei Planungstreffen, wobei viele Ideen konkretisiert worden sind. Gemeinsame Bestelltage beim Lebensmittel-Großhandel Elkershausen sind dabei eine von vielen Ideen, die auch bereits in einer Sammelbestellung und Verteilung im Gäst_innenhaus konkret wurden. Am 2. April findet der erste offene Bestelltag verbunden mit einem weiteren Treffen zur „Vision Dorfladen“ statt. Wir wollen uns in Dannenrod und naher Umgebung besser absprechen für unsere Grundversorgung an Lebensmitteln, Transportwege verringern und nachhaltige Produkte verbreiten und zugänglicher machen.


Der gemeinnützige Verein „N.A.T.U.R. e.V.“
Es wird schon bald einen gemeinnützigen Verein unter dem Dach des Gäst_innenhaus geben! Das eröffnet den aktiven Menschen neue Möglichkeiten. Nach Feedback vom Finanzamt (endlich!) über den ersten Entwurf zur Satzung haben wir nun eine neue Version ausgearbeitet. “Nachhaltiges Alternatives Transformatives Umwelt und Regenerationszentrum – N.A.T.U.R.” wird einiges können – von der Bildungsarbeit bis hin zur nachhaltigen, ökologischen Gestaltung von Flächen. Ihr wollt aktiv dabei sein von Anfang an – vielleicht sogar im Vorstand? Meldet euch gerne, dann nehmen wir euch in die Einladungsliste zur Gründungsveranstaltung auf und beantworten gerne eure Fragen!


Verein Ziegelhütte e.V. 
Seit Neujahr gibt es eine enge Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein „Ziegelhütte e.V.“ und dem Gäst_innenhaus. Der erste Sonntagsspaziergang im Monat wird von Ziegelhütte organisiert, das gemeinsame Projekt der Knallerbsen Osterferienspiele steckt schon in der Planungsphase und viele weitere, gemeinsame Projekte sind angedacht.


Acker-Update
Es gab einige Konzepttreffen zur Nutzung der 1ha Fläche am Waldrand, genannt „JuNaGa“ (Jungle Natur Garten). Jetzt gehts an die Umsetzung! Bald wird es ein Gewächshaus geben. Der Abbau ist fast durch und der Transport aus Baden-Württemberg nach Dannenrod zum großen Teil fertig. Hier ist viel körperliche Arbeit reingeflossen, aber ein vorhandenes Gewächshaus wiederzuwenden, anstatt ein neues zu kaufen, ist für uns die sinnvollste Option. Zum gemeinsamen Aufbau werden wir dann sicher bald eine Aktionswoche oder ähnliches ankündigen. Außerdem naht der Frühling und es wird schon kräftig vorbereitet. Wenn ihr Lust habt auf Setzlinge und Arbeiten mit motivierten Menschen und an der frischen Luft: Ab zum Danni!
Für konkrete Termine schreibt uns gerne eine Mail oder wartet auf die neue Terminübersicht!


Rodungssaison vorbei! Was war los?
Lützerath lebt, Osterholz wurde abgesägt – diese Rodungssaison traf unterschiedliche Orte der Klimagerechtigkeitsbewegung mit unterschiedlicher Härte. Lützerath bekam nur einen Tag eine größere Eskalation zu spüren mit Barrikadenräumungen durch die Polizei und vorher blockierende Menschen in der Gesa. In Lützi ist ein belebtes, buntes Dorf in den vielen Bäumhäusern und mit den neuen besetzten Häusern entstanden. Jetzt befindet sich der Ort in einem Prozess der Neuorientierung. Im Wuppertaler Wald Osterholz war dagegen viele Tage der besetzte Standort umkämpft, aber die Räumung und Rodung von 5,5 ha Wald für die geplante Kalkwerk-Halde wurde durchgezogen. Aber die Bewegung des Widerstands wurde in dieser Rodungssaison spürbar größer und hat wichtige Impulse gesetzt. Die nächste Rodungssaison kommt bald, ihr wollt Klettern lernen? Schreibt uns!


Mobilitätswende Veranstaltungen 2022
Es wird viel los sein dieses Jahr! Es gab bereits eine ideenreiche Online-Konferenz der Mobilitätswende-Bewegung. Und am 9. April wird es in Kassel noch eine weiterführende Präsenz-Konferenz geben. Im Planungsprozess sind dabei wieder die Dezentralen Aktionstage „Mobilitätswende jetzt“ – wahrscheinlich im Juni. Im erweiterten Rahmen arbeiten wir auch mit vielen anderen Akteur*innen an Veranstaltungen gegen den Bundesverkehrswegeplan, und auch weiterhin speziell gegen die A49.


Klimagerechtigkeitsveranstaltungen 2022
Es wird auch sonst viel passieren. Im Prinzip werden durchgängig große Veranstaltungen, Klimacamps und Massenaktionen von Juni bis Oktober stattfinden. Die AKKON (Aktionskonferenz der Klimagerechtikeitsbewegung) Ende Februar hat viele Ideen vernetzt und zusammengebracht. Menschen an vielen Orten, sowie auch wir im Gäst_innenhaus, arbeiten derzeit an (v.a. digitalen) Methoden, all die stattfindenden Events und Projekte einfacher sichtbar und zugänglicher für Interessierte zu machen.


Wandel-Lab in Berlin, Leipzig und Dannenrod!
Ein schon feststehendes Event der Bewegung sei aber schon zu erwähnen! An Pfingsten, vom 3.-6. Juni, sollen viele Gruppen und Menschen, die sich für die sozialökologische Transformation unserer Gesellschaft einsetzen, zusammenkommen! In Berlin wird die Hauptveranstaltung stattfinden – siehe hier: https://wechange.de/group/forum/event/wandel-lab-2022/
Aber auch in Leipzig und in unserem kleinen, aber bewegten Dannenrod wird es viele Workshops, Kultur und Austausch über den so nötigen Wandel geben!Ihr habt Lust euch einzubringen? Mit einem Workshop, mit Lust am Planen oder gemeinsam Aufbauen? Schreibt uns gerne!


Regionalplan Mittelhessen
Die vernetzende Initiative „Kein Quadratmeter mehr“ (keinm2mehr) bringt Brüger*inneninitiativen, Umwelt- und Naturschutzverbände sowie andere aktive Gruppen aus ganz Mittelhessen zusammen. Dabei geht es dem Titel nach natürlich vor allem um den Stopp von weiterer Flächenversiegelung, und insgesamt um einen radikalen Wandel, wie mit unseren Lebensgrundlagen, mit unserem Grund und Boden gewirtschaftet wird.


„Acker bleibt! Alsfeld“ – gemeinsamer Protest gegen DHL-Logistikzentrum „Weißer Weg“
Es gab eine tolle Demo in Alsfeld – bei Sturm und Regen! Es trafen viele sich verbündende Initiativen und Menschen aufeinander – vom BUND Vogelsberg über Verkehrswende Vogelsberg bis zu FFF Alsfeld. Gemeinsam gegen Flächenversiegelung, für ein gegenwartsgerechtes Leben und für eine ernstgemeinte Verkehrswende! Die Vernetzung der Gruppen entwickelt sich stetig weiter und die nächste Demo ist für den 25. März angekündigt – zum globalen Klimastreik von Fridays for Future mit der FFF-Ortsgruppe in Alsfeld, „Acker bleibt! Alsfeld“, dem Gäst_innenhaus und vielen mehr! Hier gehts zum Artikel zur vergangenen Demo: https://www.oberhessen-live.de/2022/02/20/die-stickoxidbelastung-und-die-zerstoerung-der-natur-sind-nicht-mehr-zu-schultern/


Ella
Ihr habt es sicher mitgekriegt: Ella sitzt weiterhin in der JVA Preungesheim und der Prozess verzögert sich/wird nochmal anders aufgerollt – v.a. durch den Misstrauensantrag gegen den Richter. Ella ist aus Protest gegen ihr Urteil und gegen das Patriarchat im Hungerstreik bis heute, zum „internationalen Frauen*-Kampftag“. Der nächste Prozesstermin ist am 10. März ab 9 Uhr – wieder an der Außenstelle des Landgericht Gießen.


Mitglied_innenversammlung – Termine besser nach außen kommunizieren
Die zwei Mitgliedinnenversammlungen im Januar und Februar haben schon viele Prozesse für die nächste Zeit und das ganze Jahr ins Laufen gebracht. Dabei konnten auch Menschen, die nicht im Haus wohnen, aber immer wieder zum Unterstützen vorbeikommen, auf den neuesten Stand gebracht und eingebunden werden in laufende Prozesse. Es gibt viele weiterführende Entwicklungen in der Strukturierung unseres Ortes, in der Planung des Hauskaufs sowie von Bildungsveranstaltungen und wohl am essenziellsten: in den alltäglichen, reproduktiven Arbeiten! Eine bessere Einbindung in laufende Prozesse ist dabei essenziell – und wir haben uns abgestimmt, Termine besser und regelmäßiger nach Außen zu kommunizieren. Ihr habt Interesse, mehr mitzukriegen? Mailt uns!


Selbstverständnis Prozess
Wie wir hoffentlich alle wissen, aber vielleicht manchmal vergessen: Es gibt kein schwarz und weiß – auch nicht in unserem Grundsätzen. Wer wollen wir sein? Wie wollen wir arbeiten?Menschen, die verbunden sind mit dem Gäst_innenhaus, versuchen die Prozesse und Projekte möglichst offen zu gestalten und dabei transparent miteinander zu kommunizeren. Aber Verantwortlichkeiten und Verlässlichkeiten verständlicher abzubilden und zu vermitteln erfordert in einigen Bereichen klarere Struktur und Kommunikation der Erwartungen nach außen. Der Prozess zur Erarbeitung eines Selbstverständnisses, dass die Ziele aus der Satzung des Gäst_innenhaus Jakob e.V., der Klimagerechtigkeitsbewegung und der Menschen vor Ort verständlich kommuniziert, (das sich natürlich auch wieder weiterentwickeln kann) befindet sich dabei in den Endzügen und ihr findet bald Neues dazu auf unserer Website!


Unterstützen und Finanzieren!
All unsere Tätigkeiten werden ermöglicht durch Menschen, die als Fördermitgliedinnen den Verein bei der Finanzierung der laufenden Kosten unterstützen. Durch Menschen, die den Hauskauf mit Mikrokrediten (direkte Darlehen) und Spenden planbar machen, und durch die Hilfe und Unterstützung all der Menschen vor Ort und in den Projekten kommen wir voran.Wie ihr unterstützen könnt, wie unsere finanzielle Situation ist und was mit dem Geld passiert, fndet ihr hier:
https://gaest-innenhaus.org/index.php/kampagne/#video-und-kampagne


Schön, dass ihr da seid. Wir freuen uns von euch zu lesen und auf euren nächsten Besuch!
Eure Menschen im und ums Gäst_innenhaus

#TransformationBleibtHandarbeit
#FreeElla
#NoWar