Im Gäst_innenhaus Newsletter #10 informieren wir euch über Updates und Reflektionen rund um das Gäst_innenhaus in Dannenrod und was uns sonst noch am Herzen liegt!
Der Ort soll weiter Freiraum für Menschen und Ideen bleiben. Die Geschichte des Wandels wird weitererzählt, und ihr könnt mitlesen, mitmachen, oder woanders Ideen aufkeimen lassen.
Inhalte #10:
- Endspurt und Fortschritte beim Hauskauf
- Update Website/Öffentlichkeitsarbeit
- Mitgliedinnenversammlungen
Was war los im Haus und drum herum? - Hundewelpen
- Ferienspiele Knallerbsen
- Sommerfest und Einweihung des Pizza Ofen
- “Commonauts” Fahrradtour des //Kompost Ensembles
- Radtour-Stopp von „Klima auf Tour“
- Geflüchtete Ukrainer_innen im Gäst_innenhaus
Wie entwickeln sich die einzelnen Projekte? - Selbstorganisierte Bibliothek
- Fahrrad-Werkstatt
- FoodCoop Dannenrod
- Neues vom Jungle-Acker
- Gemeinnütziger Verein „Wilde Malve“
Über das Gäst_innenhaus hinaus: - Sonntagsspaziergänge gegen die A49
- Rodungssaison hat gestartet
- Bits & Bäume Konferenz 2022
Allgemein zum Haus
Dieser Newsletter steht vor allem in aufgeregter und freudiger Erwartung darüber, dass der Hauskauf geklärt wird – super motiviert starten wir auch direkt damit.
Viel Spaß beim Lesen!
Endspurt und Fortschritte beim Hauskauf
Die Hauskauf-Kampagne hat ihre bisher wichtigste Phase erreicht – es ist Endspurt in den kommenden Wochen! Über 100.000 Euro sind zusammengekommen und wir befinden uns gerade in der konkreten Ausgestaltung des Kaufs und der langfristigen Ausarbeitung der Finanzierung. Kredit-Verhandlungen stehen im Raum, der erneute, diesmal drängende Ausruf nach Unterstützung schallt nach draußen über alle uns nahen Kanäle: Jede Spende jetzt vor Abschluss des Kredits senkt die Kosten in den nächsten Jahren erheblich!
Es kamen auch schon in den ersten Tagen, nachdem wir die erste Welle der „Endspurt-Info“ geteilt und mit konkreten Personen Kontakt hatten, ein paar neue Spenden und Mikrokredite rein – vielen Dank euch dafür!
Weitere, detaillierte Infos über den Endspurt des Hauskaufes hier: https://gaest-innenhaus.org/index.php/2022/09/24/endspurt-beim-hauskauf/
Update Website/Öffentlichkeitsarbeit
Die Website wurde aktualisiert – vor allem Haupt- und Kampagnenseite haben neue Bilder und aktualisierte Texte: https://gaest-innenhaus.org/
Auch ein zweiseitiges Visions- & Projektepapier ist zum Endspurt unserer Hauskauf-Kampagne neu entstanden, das könnt ihr hier (https://gaest-innenhaus.org/wp-content/uploads/2022/09/Vision.pdf) runterladen.
Mitgliedinnenversammlungen
Die letzten Mitgliedinnenversammlungen standen ziemlich im Zeichen des Hauskaufs. Wie können wir in dieser finalen Phase mehr Spenden sammeln? Welche konkrete Hauskauf-Strategie wollen wir realisieren? Mit wem möchten wir zusammenarbeiten? Die finale Entscheidung dazu wird sobald wie möglich bei einer Mitgliedinnenversammlung getroffen werden.
Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei großen Fragen wie dem Hauskauf sind für uns wichtige Aspekte: Wenn ihr bei MVs nicht dabei sein könnt, ruft uns auch einfach gern an und wir versuchen eure Fragen zu klären.
Wir freuen uns übrigens auch sehr über neue Mitglied*innen!
Was war los im Haus und drum herum?
Hundewelpen
Die acht Hundewelpen aus Ungarn, die bei uns zur Pflege waren, sind endlich vermittelt worden! Das war eine intensive, anstrengende, aber auch schöne Zeit mit den lebhaften Vierbeinern. Die meisten Welpen sind in der nahen Umgebung vermittelt worden.
Ferienspiele Knallerbsen
In der letzten Sommer-Ferienwoche sind einige Kinder, v.a. aus Homberg, zu den Kinder-Ferienspielen von Ziegelhütte e.V. ins Gästihaus gekommen. Diesmal wurden wir auch über die Stadt Homberg beworben, was uns einige neue Gesichter brachte. Wir haben drei Tage im Wald verbracht und einiges erlebt, z.B. Plattformen gebaut und getöpfert. Zum Abschluss wurde gemeinsam mit den Eltern im Lehmofen Pizza gebacken.
Sommerfest und Einweihung des Pizza Ofens
Wie im letzten Jahr haben Menschen in und ums Haus ein Sommerfest für Freund*innen und Menschen im Verein organisiert. Hervorstechend war wohl die erste (super leckere) Pizza aus dem neuen, selbstgebauten, mobilen Pizza-Ofen. Dazu kamen die intensiven Gespräche beim Keine A49-Reflektions- und Ausblickstreffen sowie die Mitgliedinnenversammlung im Anschluss.
“Commonauts” Fahrradtour des //Kompost Ensembles
Die Menschen vom //Kompost Ensemble für ländliche Entwicklung haben eine Radtour zu Commons¹ in (Nord-)Hessen initiiert. Nach 10 Tagen waren praktisch alle 17 Teilnehmenden der Tour Teil dieser kollektiven Idee. Auch vier Menschen aus dem Gästihaus waren dabei.
Beim ersten Stopp der Tour in Dannenrod war schon einiges los: Gemeinsam kochen, essen, sich kennenlernen und Erwartungen an die Tour und die temporäre Gemeinwohlökonomie klären, entspannt Utopien spinnen, Fahrrad-Repair Café in unserer offenen Fahrrad-Werkstatt.
Danach ging es zur Fuchsmühle, wo wir deren Commons-Strukturen kennengelernt haben. In Borken hatten wir einen sehr persönlichen Austausch mit Menschen, die ein kurdisches Familienrestaurant betreiben. Bei der jüdischen Gemeinde in Felsberg wurde viel über die Vertreibung der dortigen Juden während der NS-Zeit und über heutigen Antisemitismus, speziell bei der documenta15, geredet. Zuletzt ging’s eben zur documenta15, wo wir unsere dokumentierte Tour künstlerisch präsentiert haben und in den Austausch mit vielen Interessierten kommen konnten.
Ein ausführlicher Artikel dazu erscheint auch in der kommenden Oktober-Ausgabe der Contraste.
¹ Commons: Gemeingüter bzw. Orte, wo Solidarität und gemeinwohlorientiertes Leben sich abspielt
Radtour-Stopp von „Klima auf Tour“
Und noch eine Radtour war in Dannenrod! Vier Menschen von Umwelt lernen Frankfurt kamen für zwei Nächte im Gästihaus unter. Sie fuhren von der Metropole bis nach Lauterbach und zeigten an vielen Orten ihre Pop-Up-Ausstellung über unterschiedliche Themen des nachhaltigen Lebens und über Bewusstwerdung von Energie- und Ressourcenverbrauch.
So auch in Dannenrod: Ein paar Leute aus dem Ort und der Umgebung kamen vorbei und ins diskutieren. Die Radtour radelte dann am nächsten Tag weiter nach Alsfeld und Lauterbach.
Geflüchtete Ukrainer_innen im Gäst_innenhaus
Mittlerweile leben wir schon seit fast einem halben Jahr zusammen mit den sieben Menschen aus der Ukraine. Die Hürden, die speziell Sprache und Bürokratie stellen, werden immerhin langsam etwas weniger. Es gibt Fortschritte bei der Wohnungssuche, aber für eine der Familien wird weiterhin eine Wohnung in Homberg (Ohm) gesucht.
Seit Mitte September ist eine weitere Familie mit fünf Kindern in Dannenrod untergekommen. Sie haben auch schon eine Wohnung in Aussicht, es braucht nur noch Möbel wie Schränke und Betten. Wer kann helfen? Gerne direkt beim Familienzentrum Homberg melden.
Wie entwickeln sich die einzelnen Projekte?
Selbstorganisierte Bibliothek
Es gab einige Fortschritte in unserem Prozess eine selbstorganisierte Bücherei entstehen zu lassen. Es wurde ein großes Regal geholt, es wurde einige coole Magazine abonniert und spannende Bücher gekauft (neue und gebrauchte). Außerdem haben wir eine riesige Spende an Büchern bekommen. Jetzt zieht die Bibliothek ins Haus und wird auch im Winter Menschen zur Verfügung stehen.
Fahrrad-Werkstatt
Die Fahrrad-Werkstatt ist nun nutzbar! Zum Stopp der Fahrradtour der Commonauten war diese echt hilfreich, (s.o.). Kommt gerne selbst vorbei zum Schrauben! Werkzeug und Materialien zum Reparieren sind einige da, aber fragt gerne vorher nach, wenn ihr etwas Konkretes braucht.
FoodCoop Dannenrod
Ungefähr einmal im Monat bestellen die Menschen im Gäst_innenhaus Lebensmittel bei einem Großhändler – im Sinne lokaler und nachhaltiger Kaufentscheidungen. Ob ein paar Kilo Nudeln, Zwiebeln oder anderes im Großformat in Bio-Qualität. Wenn ihr euch an der kollektiven Bestellung und Verteilung beteiligen wollt, schreibt uns gerne!
In den kommenden Monaten würden wir die Organisation des gemeinsamen Bestellens gerne nutzen um auch von Erzeuger*innen, also Bäuer*innen oder Manufakturen aus der Umgebung, gesammelt zu bestellen. Ihr kennt Menschen die sich freuen würden Erzeugnisse fair und selbstorganisiert an die Menschen zu bringen? Schreibt gerne ein Mail oder ruft an!
Neues vom Jungle-Acker
Die Saison geht zu Ende, es gab und es gibt auch noch ein wenig Tomaten, Paprika, Auberginen, Chillies, Lupinen und Hopfendolden.
Sogar die Obstbäume, die letztes Jahr eingepflanzt wurden, trugen dieses Jahr schon Früchte – kleine, leckere Pfirsische und Äpfel!
Außerdem: Menschen haben das Gewächshaus, wo einige Tomaten und Auberginen stehen, kurzerhand abgebaut, um den Platz anschließend noch tiefer zu graben. Beim Schuppen ist ein entspannter Außenbereich, mit Couches und Freiluft-Badewanne entstanden.
Noch spannend: Bald bekommt der Jungle Hecken, und bald noch auf dem Acker auf Zeit: Ziegen! Nachhaltiges Mähen und volle Mägen für die Tiere.
Gemeinnütziger Verein “Wilde Malve”
Nachdem unsere Versuche einen gemeinnützigen Verein zu gründen zweimal gescheitert sind, haben wir noch immer nicht die Hoffnung aufgegeben. Es wird sich noch immer hinter den Prozess geklemmt, mit dem Finanzamt kommuniziert und hoffentlich bald können wir Spendenbescheinigungen ausstellen und mehr Förderanträge schreiben.
Der gemeinnützige Verein soll “Wilde Malve” heißen und unsere Umwelt- und Bildungsprojekte fördern.
Über das Gäst_innenhaus hinaus:
Sonntagsspaziergänge gegen die A49
Im September war mal wieder ein Sonntagsspaziergang des Umfelds der Bürger*inneninitiative gegen die A49 – im Maulbacher Wald bei stürmendem Regen. Die Herausforderung war spürbar – auch beim Anblick der Bauarbeiten am Mauli bis hin zum geplanten Ohmtaldreieck bei der A5.
Von nun an wollen sich Menschen jeden zweiten Sonntag im Monat, 14 Uhr, in einem der drei Wälder Danni, Mauli oder Herri treffen. Jede*r kann einen Treffpunkt/Ort in der Signal-Gruppe vorschlagen oder festsetzen, eine Mail geht rum und schon ist die Sache klar!
Rodungssaison hat gestartet
Seit dem 1. Oktober ist wieder Rodungs- und Räumungsgefahr in den besetzten Wäldern und Bäumen. In Lützerath wird sich ohne Ende vorbereitet, sowie auch im Heibo und einigen anderen, kleineren Orten. Auch mit dem Fecher in Frankfurt haben Menschen vom Danni immer mal wieder Kontakt. Am Samstag, 8.10., ab 14 Uhr, ist dort ab der Eissporthalle Demo und am Tag drauf, am Sonntag, den 9.10., wollen sich Menschen vom Fecher und vom Danni, ob Baumbesetzer*in oder aktiv in einer BI (oder beides) mal genauer über Erfahrungen, Unterstützungsmöglichkeiten und Strategien für den Fecher unterhalten. Seid auch gern dabei!
Bits & Bäume Konferenz 2022
Die Konferenz zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit fand vom 30.9-2.10. an der TU Berlin statt – und es gab so einige bewegende Inhalte, Vorträge, Workshops, persönliche Austausche und Vernetzungsansätze zu Themen, die immer wichtiger werden in unserer Gesellschaft. Auch vier Menschen aus dem Gästihaus waren dabei. Und haben einiges gelernt und auch über die Projekte in Dannenrod und sozial-ökologische Kämpfe am Danni und darüber hinaus reden können. Ihr könnt euch einige der Vorträge der Konferenz hier ansehen: https://media.ccc.de/c/bub2022
Allgemein zum Haus:
Hat das Gäst_innenhaus Platz für mich?
Ja bestimmt! Wenn dir gemeinschaftliches Zusammenleben auch zusagt und/oder du an nachhaltigen Projekten interessiert bist, steht deinem Kommen nichts im Wege!
Das Gästihaus ist aber auch dauerhafter (oder temporärer) Lebensort für einige Menschen. Tendenziell sind dennoch, wenn nicht gerade eine Veranstaltung ist, immer ein, zwei Zimmer zum Unterkommen frei – außerdem gibt’s den Heuboden und Platz für Zelte.
Es wird aber im kalten Herbst/Winter etwas schwieriger, viele Menschen unterzubringen. Wir bitten Besuchende daher, sich auf jeden Fall mindestens einen Tag vor ihrem Besuch anzukündigen. Es gibt jetzt auch ein übersichtliches Brett zur „Zimmerbelegung“.
Die Transformation braucht Fürsorge.
Beim alltäglichen Leben ist Initiative von allen zum Erhalten der Räume und sich umeinander Kümmern wichtig.
Fragt gerne nach, kommt gerne vorbei! Dieses Projekthaus lebt von seinen vielen, unterschiedlichen Einflüssen!
Menschen aus dem Gäst_innenhaus
Neueste Kommentare