Datenschutzerklärung

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 05.04.2021-311276983) verfasst, um dir gemäß der Vorgaben der  Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten du als Besucher*In dieser Webseite hast.

Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch. Diese Version soll dir hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich beschreiben. Soweit es möglich ist, werden technische Begriffe lesenden-freundlich erklärt. Außerdem möchten wir vermitteln, dass wir mit dieser Website nur dann Informationen sammeln und verwenden, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn mensch möglichst knappe, technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Wir hoffen du findest die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die du noch nicht kanntest.Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir dich bitten den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen, oder uns einfach eine E-Mail zu schreiben: gaest_innenhaus@riseup.net.

Automatische Datenspeicherung

Wenn du heutzutage Websites besuchst, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese gesammelten Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begründung gesammelt werden. Mit Website meinen wir übrigens die Gesamtheit aller Webseiten auf Ihrer Domain, d.h. alles von der Startseite bis hin zur aller letzten Unterseite. Mit Domain meinen wir zum Beispiel https://gaest-innenhaus.org.

Auch während Sie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver – das ist der Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist – aus Gründen der Betriebssicherheit, zur Erstellung von Zugriffsstatistik usw. in der Regel automatisch Daten wie

die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite (z. B. https://gaest-innenhaus.org/vision/)

Browser und Browserversion (z. B. Chrome 87)

das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10)

die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen.html/)

den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)

Datum und Uhrzeit

in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles.

Zur Veranschaulichung:

Speicherung persönlicher Daten

Abseits der unter „Automatische Datenspeicherung“ genannten Daten werden keine weiteren persönlichen Daten gespeichert. Es sei denn, Du entscheidest dich unsere Spenden-Absichtsklärung über das Formular zu verwenden. In dem Fall speichern wir deine angegebenen Daten so lange auf unseren Servern, bis wir die Finanzierung realisiert haben und die Daten nicht mehr benötigt werden.

Rechte laut Datenschutzgrundverordnung

Dir stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu:

Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)

Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)

Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)

Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)

Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)

Wenn du glaubst, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder deine datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, kannst du dich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Webseite du unter  https://www.dsb.gv.at/ findest und für Deutschland kannst du dich an die  Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.

TLS-Verschlüsselung mit https

TLS, Verschlüsselung und https klingen sehr technisch und sind es auch. Wir verwenden HTTPS (das Hypertext Transfer Protocol Secure steht für „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“) um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen.Das bedeutet, dass die komplette Übertragung aller Daten von deinem Browser zu unserem Webserver abgesichert ist – kein Mensch kann “mithören”.

Damit haben wir eine zusätzliche Sicherheitsschicht eingeführt und erfüllen Datenschutz durch Technikgestaltung  Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen.Du erkennst die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol  links oben im Browser links von der Internetadresse (z. B. https://gaest-innenhaus.org) und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.Wenn du mehr zum Thema Verschlüsselung wissen möchtest, empfehlen wir die Ecosia Suche nach “Hypertext Transfer Protocol Secure wiki” um gute Links zu weiterführenden Informationen zu erhalten.

Newsletter

Wir wollen natürlich mit dir in Kontakt bleiben und dich stets mit Neuigkeiten rund ums Gasthaus_Innenhaus versorgen. Dafür nutzen wir unter anderem unseren Newsletter. Sofern du dich damit einverstanden erklärst oder es gesetzlich erlaubt ist, würden wir uns freuen dir regelmäßige Updates zu zuschicken.

Wenn wir im folgenden Text den Begriff „Newsletter“ verwenden, meinen wir damit hauptsächlich regelmäßig versendete E-Mails.

Wie meldest du dich für unseren Newsletter an?

Wenn du an unserem Newsletter teilnehmen willst, musst du dich im Normalfall einfach nur mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden. Dafür füllst du ein Online-Formular aus und sendest es ab.

Grundsätzlich funktioniert das Anmelden zu Newslettern mit Hilfe des sogenannten „Double-Opt-In-Verfahrens“. Nachdem du dich für unseren Newsletter auf unserer Website angemeldet haben, bekommst du eine E-Mail, über die du die Newsletter-Anmeldung bestätigst. So wird sichergestellt, dass dir die E-Mail-Adresse gehört und sich niemensch mit einer fremden E-Mail-Adresse angemeldet hat. Wir oder ein von uns verwendetes Benachrichtigungs-Tool protokolliert jede einzelne Anmeldung. Dies ist nötig, damit wir den rechtlich korrekten Anmeldevorgang auch nachweisen können. Dabei wird in der Regel der Zeitpunkt der Anmeldung, der Zeitpunkt der Anmeldebestätigung und deine IP-Adresse gespeichert. Zusätzlich wird auch protokolliert, wenn du Änderungen deiner gespeicherten Daten vornimmst.

Wie lange dürfen wir deine E-Mail-Adresse speichern?

Wenn du deine E-Mail-Adresse aus unserem E-Mail/Newsletter-Verteiler austrägst, dürfen wir deine Adresse bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, damit wir deine damalige Einwilligung noch nachweisen können. Verarbeiten dürfen wir diese Daten nur, wenn wir uns gegen etwaige Ansprüche wehren müssen.

Wenn du allerdings bestätigst, dass du uns die Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung gegeben hast, kannst du jederzeit einen individuellen Löschantrag stellen. Widersprichst du der Einwilligung dauerhaft, behalten wir uns das Recht vor, deine E-Mail-Adresse in einer Sperrliste zu speichern. Solange du freiwillig unseren Newsletter abonniert hast, solange behalten wir selbstverständlich auch deine E-Mail-Adresse.

Auf welcher Rechtsgrundlage betreiben wir den Newsletter?

Das Versenden unseres Newsletters erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung. Das heißt, wir dürfen dir nur dann einen Newsletter schicken, wenn du dich zuvor aktiv dafür angemeldet hast. Wenn eine Einwilligung nicht nötig ist, dann erfolgt der Newsletter-Versand auf Grundlage des berechtigten Interesses daran Informationen zu verteilen, sofern dies rechtlich erlaubt ist. Auch wenn wir ein Dienstleistendes beauftragen, passiert dies auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses. Deinen Registrierungsprozess zeichnen wir auf, damit wir stets nachweisen können, dass dieser unseren Gesetzen entspricht.

Was steht in unseren Newslettern?

Natürlich wollen wir dich mit unseren Newsletter in keiner Weise belästigen. Darum sind wir wirklich stets bemüht, nur relevante und interessante Inhalte zu bieten. So erfährst du etwa mehr über unser Projekte, unsere Ziele oder Fortschritte. Da wir uns natürlich auch ständig verändern, erfährst du über unseren Newsletter auch immer, wenn es Neuigkeiten gibt oder wenn interessante Aktionen anstehen.

Sofern wir einen Dienstleister, der ein professionelles Versand-Tool anbietet, für unser E-Mail-Marketing beauftragen, machen wir das, um dir schnelle und sichere Newsletter bieten zu können.

Welche Daten werden gespeichert?

Wenn du über unsere Website Abonnent*In unseres Newsletters wirst, bestätigst du per E-Mail die Mitgliedinnenschaft in einer E-Mail-Liste. Dabei werden wieder nur die IP-Adrese und E-Mail Adresse gespeichert. Mehr zur Speicherung von Daten, wenn du eine Website besuchst, findest du im Abschnitt “Automatische Datenspeicherung”.

Wie kann ich mein Abo kündigen?

Du hast jederzeit die Möglichkeit deine Newsletter-Anmeldung zu kündigen. Dafür musst du lediglich deine Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung widerrufen. Das dauert im Normalfall nur wenige Minuten bzw. ein paar Klicks. Meistens findest du direkt in unserem Newsletter einen Link, um das Abonnement zu kündigen. Wenn der Link im Newsletter wirklich nicht zu finden ist, kontaktiere uns bitte per Mail und wir werden dein Newsletter-Abo kündigen.